Veröffentlichungen/Publications

Folgende Skripte stehen hier zur Verfügung:

Physik

Belastung waagerecht eingebauter Materialien durch solare Strahlung im UV-Bereich und ...
Messung der bewerteten Äquivalentdosisleistung ionisierender Strahlung
Kapazität zweier Kugeln gegeneinander u. einer Kugel gegen Erde

elektromagnetische Wellen

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in feuchtem Quarzsand
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Seewasser
Herleitung der Minimierung der Reflexion elektromagnetischer Wellen
Design einer Beschichtung zur Minimierung der Reflexion ...

digitale Signalverarbeitung, Assembler

Cepstrum, Amplitudenunabhängige Impulslängenbestimmung mit ...
Complex Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real ...
Complex Inverse Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real ...
Real Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real ...
Real Inverse Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real ...
Rauschminderung durch Überabtastung

Schaltungstechnik

JFET Steilheit erhöhen mit bip. Transistor
JFET Bandbreite der Eingangsimpedanz erhöhen mit bip. Transistor am Gate
JFET Eingangskapazität verringern mit bip. Transistor u. Bootstrapping
JFET Spannungsteilerwiderstand erhöhen mit Bootstrapping
Operationsverstärker Eingangsimpedanz erhöhen
Resonanztransformation mit Boucherot-Schaltung
Resonanztransformation, Collins-Filter (Pi-Filter) - Berechnung über zwei Boucherot-Schaltungen
Resonanzanpassung einer kap. komplexen Generator-Impedanz an eine kap. komplexe Last-Impedanz mit Pi-Filter
CC13xx/CC26xx Front-End Konfiguration - Symmetrierglied mit L und C und Pi-Filter zur Lastanpassung
Symmetrierglied mit L und C und Impedanztransformation als Boucherot-Brücke
Symmetrierschaltung, aktiv, mit kompl. sFET-Spannungsfolger

Allgemeines zu Antennen u. aktiven Antennen

Antenna Theory - C. Balanis - Arizona State University, Tempe, AZ
Antenna Theory and Design - Stutzman/Thiele - University of Dayton
Theorie aktiver Antennen - Prof. Dr. H. Lindenmeier
Diagramme Antennenrauschen
Berechnung der Länge aktiver Antennen
Antennencharakteristik elektrisch kurzer Antennen
Antennenimpedanz einer vertikalen Antenne nach MEINKE
Antennenimpedanz eines Dipols nach MEINKE
Antennenimpedanz einer Vertikalantenne nach BALANIS
Antennenimpedanz eines Dipols nach BALANIS
genaue Antennenimpedanzen ausgesuchter Dipole nach BALANIS
genaue Antennenimpedanzen ausgesuchter Dipole nach BALANIS in Seewasser
Antennenimpedanz von Langdrahtantennen, Kurzschluß, Leerlauf, Lastimpedanz
Antennenimpedanz des geometrisch asymmetrisch gespeisten λ / 2-Dipols
Antennenimpedanz des geometrisch asymmetrisch gespeisten λ-Dipols
Einfluß der Erde auf die Dipolimpedanz
Breitband Aktivantenne oberhalb 100 MHz mit ...

Antennencharakteristika einiger verschiedener Antennen

horizontale Dipole, Langdrahtantennen, Antennenkombinationen
Manuelle Berechnung eines horizontalen Dipols im freien Raum
Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2 Dipols λ / 2 über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2 Dipols λ / 4 über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen λ Dipols λ / 2 über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen λ Dipols λ / 4 über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x λ Dipols im freien Raum
Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x λ Dipols λ / 2 über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x λ Dipols λ / 4 über Grund
Manuelle Berechnung einer 3/2 - λ-Langdrahtantenne, Leerlauf
Manuelle Berechnung einer 9/2 - λ-Langdrahtantenne, Leerlauf
Manuelle Berechnung einer λ / 2-Kreuzdipolantenne über Grund
Manuelle Berechnung einer 2 - λ Kreuzdipolantenne über Grund
Manuelle Berechnung einer 4 - λ Kreuzdipolantenne über Grund
Manuelle Berechnung eines 2 x 1 horizontalen Dipol-Arrays über Grund
Manuelle Berechnung eines 6 x 1 horizontalen Dipol-Arrays vor einem Reflektor...
Manuelle Berechnung eines 8 x 4 horizontalen Dipol-Arrays vor einem Reflektor...
Manuelle Berechnung eines 12 x 6 horizontalen Dipol-Arrays vor einem Reflektor λ / 2 über Grund
Manuelle Berechnung eines 12 x 6 horizontalen Dipol-Arrays vor einem Reflektor 2 x λ über Grund
Manuelle Berechnung zweier paralleler horizontaler Dipole über Grund
Manuelle Berechnung einer Lazy-H-Antenne &uum:ber Grund
Manuelle Berechnung einer Duo-Lazy-H-Antenne über Grund
Manuelle Berechnung einer Quad-Lazy-H-Antenne über Grund
Manuelle Berechnung einer horizontalen L-Dipol-Antenne in geringer Höhe
Manuelle Berechnung einer horizontalen L-Dipol-Antenne in λ / 2 Höhe
vertikale Dipole, Vertikalantennen, Antennenkombinationen
Manuelle Berechnung eines vertikalen Dipols im freien Raum
Manuelle Berechnung eines vertikalen Dipols über Grund
Manuelle Berechnung eines vertikalen Kreuz-Dipols über Grund
Manuelle Berechnung eines vertikalen Kreuz-Dipols vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung zweier paralleler vertikaler Dipole über Grund
Manuelle Berechnung eines ADCOCK-Antennenpaares
Manuelle Berechnung einer J-Antenne über Grund
Manuelle Berechnung einer 5/8 - λ-Vertikalantenne
horizontale Quad-Antennen und Kombinationen davon
Manuelle Berechnung einer horizontalen Quad-Antenne im freien Raum
Manuelle Berechnung einer horizontalen Quad-Antenne in kleiner Höhe
Manuelle Berechnung einer horizontalen Quad-Antenne in einer Höhe von λ / 2
Manuelle Berechnung eines horizontalen Bi-Quad-Arrays über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 4 Bi-Quad-Arrays mit Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x 1-Quad-Arrays über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 6 x 1-Quad-Arrays über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 6 x 2-Quad-Arrays über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 8 x 1-Quad-Arrays über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x 2-Quad-Arrays über Grund
Manuelle Berechnung einer horizontalen 3 x 3-QuadArrays über Grund
Manuelle Berechnung einer horizontalen 4 x 4-Quad-Array-Antenne über Grund
Manuelle Berechnung einer horizontalen 5 x 5-Quad-Array-Antenne über Grund
vertikale Quad-Antennen und Kombinationen davon
Manuelle Berechnung einer vertikalen Quad-Antenne im freien Raum
Manuelle Berechnung einer vertikalen Quad-Antenne über Grund
Manuelle Berechnung einer vertikalen Bi-Quad-Antenne über Grund
Manuelle Berechnung einer vertikalen 2 x 1-Quad-Antenne über Grund
Manuelle Berechnung einer vertikalen Quad-Antenne vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung einer vertikalen Bi-Quad-Antenne vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung einer vertikalen 2 x 1-Quad-Antenne vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung eines vertikalen 6 x 1-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung eines vertikalen 6 x 2-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 6 x 2-Quad-Arrays vor einem Reflektor 50 λ über Grund
Manuelle Berechnung eines horizontalen 6 x 4-Quad-Arrays vor einem Reflektor 50 λ über Grund
Manuelle Berechnung eines vertikalen 2 x 2-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung eines vertikalen 3 x 3-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung einer vertikalen 4 x 4-Quad-Array-Antenne vor einem Reflektor über Grund
Manuelle Berechnung einer vertikalen 5 x 5-Quad-Array-Antenne vor einem Reflektor über Grund

analoge Filter

Verfahren zur Bestimmung der Polstellen bei CAUER-Tiefpässen ...
TSCHEBYSCHEFF zu CAUER-Synthese ...
TSCHEBYSCHEFF zu CAUER-Analyse ...
JAKOBI zu CAUER-Synthese ...
JAKOBI zu CAUER-Analyse ...
Vergleich TSCHEBYSCHEFF - JAKOBI ...
Betrachtung eines ZOBEL-TP ...
Betrachtung eines 2-fach-ZOBEL-TP ...
TSCHEBYSCHEFF-Berechnung mit Produkten mit quardratischer Faktoren ...
TSCHEBYSCHEFF-Filter 100. Ordnung ...
Berechnung eines BUTTERWORTH-TP mit Pol-Nullstellen ...
BUTTERWORTH-Berechnung mit Produkten mit quardratischer Faktoren ...
Betrachtung eines BESSEL-TP ...
Betrachtung eines BESSEL-TP 4. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge nach Laplace
Betrachtung eines BESSEL-TP 10. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge nach Laplace
Analyse eines CAUER-TP aus HERPY/BERKA, mathem. 5. Grades ...
Analyse eines CAUER-TP aus HERPY/BERKA, mathem. 6. Grades ...
Analyse eines CAUER-TP aus HERPY/BERKA. mathem. 7. Grades ...
Betrachtung eines JAKOBI-TP 4. Ordnung ...

Leitungen - Einschaltvorgänge - Kurzschlußstrom

Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer fehlabgeschlossenen, nicht verzerrenden Leitung nach Laplace ...
Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer am Ende angepassten, nicht verzerrenden Leitung nach Laplace ...
Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer am Ende fehlabgeschlossenen, verzerrenden Leitung nach Laplace ...
Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer am Ende angepassten, verzerrenden Leitung nach Laplace ...
Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung
Sprung- u. Rechteckimpulsantwort eines 1 km langen 380 kV-Kabels
Kosinusförmige Erregung einer angepassten, 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung
1. Periode sinusförmige Erregung einer angepassten, 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung
Wiedereinschalten einer 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung nach beseitigtem Kurzschluß am Ende
Wiedereinschalten einer 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung auf Kurzschluß am Ende
Kurzschluß bei Betrieb obiger 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung, kosinusförmige Erregung
Kurzschluß bei Betrieb obiger 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung, sinusförmige Erregung
Kurzschluß einer 100 m langen, auf 100 V geladenen Koaxialleitung
Gleichstromwirkungsgrad einer 100 m langen RG213U Koaxialleitung

Spektren nach Fourier

Amplitudenspektrum Phasenanschnittsteuerung, analytisch nach Fourier
Amplitudenspektrum Phasenabschnittsteuerung, analytisch nach Fourier

Einschaltvorgänge nach Laplace

Einschaltvorgang, 230V, 16Ax3.5 gedrosselt auf 16A damit der LSS hält
Sprungantwort Tiefpass 1. Ordung mit Kondensator
Betrachtung eines BESSEL-TP 4. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge nach Laplace
Betrachtung eines BESSEL-TP 10. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge nach Laplace
Sprungantwort eines L-C-Parallelschwingkreises
Sprungantwort eines L-C-Serienschwingkreises

Einschaltvorgänge mit Differentialgleichungen

Einschaltvorgang Tiefpass 1. Ordung mit Kondensator und Differentialgleichung
Absorptionslinie - Gauß'sches Wellenpaket auf Kerbfilter
Einschaltvorgang Gleichspannung auf Parallelschwingkreis
Einschaltvorgang Sinusspannung auf Parallelschwingkreis
Einschaltvorgang Gleichspannung auf Serienschwingkreis
Einschaltvorgang Sinusspannung auf Serienschwingkreis

Effektivwert, Gleichrichtwert, Formfaktor, Crestfaktor

einige Beispiele mit Mathematica


Physik:

Thema: Physik und UV-Strahlung


"Belastung waagerecht eingebauter Materialien durch solare Strahlung im UV-Bereich und Simulation in verkürzter Zeit"
(PDF-Dokument der Länge 231 KiB [hier])
Geometrie der Sonnenbestrahlung der Erde
[Oben][Anfang]

Thema: Strahlen-Physik im Katastrophenschutz


"Messung der bewerteten Äquivalentdosisleistung ionisierender Strahlung"

Die bei der Kernspaltung freiwerdende Strahlung ist aus der Reaktion bekannt. Legt man die Spaltungsreaktion zugrunde, läßt sich die Äquivalentdosisleistung, gemessen mit drei Zählrohren und den zugehörigen Strahlungsfiltern, direkt anzeigen. Damit liegt man bei Messungen im Katastrophenfall je nach Messort mit der Anzeige im Display auf der sicheren Seite. Ebenfalls gemessen werden können mit diesem Gerät die Energiedosisleistung , die Energiedosis, die Impulsrate, die Impulse und die Aktivität. Es soll Alarm gegeben werden, wenn im Messbereich Energiedosis 0.125 Sv erreicht sind, was der Umkehrdosis entspricht. Das Gerät ist und bleibt voraussichtlich ein Prototyp. Die Software des verwendeten P89V664 von NXP (Philips) wird im Laufe der Zeit weiterentwickelt und optimiert. Das Hauptprogramm ist ein C-Programm, das allerdings sofort in die Assembler-Routinen verzweigt. Für die Floating-Point Berechnungen werden dann wieder aus dem Assembler einzelne C-Routinen aufgerufen.
(PDF-Dokument der Länge 34 KiB [hier] [Hardware] [Assembler Entwicklungsstand Halloween 08-Edition] [C Entwicklungsstand Halloween 08-Edition] [Zählrohre]) [Oben][Anfang]

Thema: Kugelkapaziät


"Kapazität zweier Kugeln gegeneinander und einer Kugel gegen Erde"
(PDF-Dokument der Länge 166 KiB [hier])
[Oben][Anfang]


elektromagnetische Wellen:

Thema: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in feuchtem Quarzsand


(PDF-Dokument der Länge 22 KiB [hier]) [Oben][Anfang]

Thema: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Seewasser


(PDF-Dokument der Länge 39 KiB [hier]) [Oben][Anfang]

Thema: Herleitung zur Minimierung der Reflexion elektromagnetischer Wellen


(PDF-Dokument der Länge 483 KiB [hier]) [Oben][Anfang]
(PDF-Dokument der Länge 418 KiB [English Version]) [Oben][Anfang]

Thema: Design einer Beschichtung zur Minimierung der Reflexion elektromagnetischer Wellen


(PDF-Dokument der Länge 336 KiB [hier]) [Oben][Anfang]


Mathematik / Informatik:

Thema: Mathematische Grenzen der digitalen Signalverarbeitung ohne Informationsverlust


"Amplitudenunabhängige Impulslängenbestimmung mit Hilfe der CEPSTRUM-Analyse"
(PDF-Dokument der Länge 74 KiB [hier])
Cepstrum
[Oben][Anfang]

Thema: Digitale Signalverarbeitung in der Praxis


"Complex Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real"
Benötigt 2^(n-1) Realteile und 2^(n-1) Imaginärteile als Abtastwert Eingangsdaten. Das Ergebnis ist das komplexe Spektrum.
TASM 5.02r Assembler-Listing für 80586 Prozessoren mit mathematischem Koprozessor [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Digitale Signalverarbeitung in der Praxis


"Complex Inverse Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real"
Benötigt 2^(n-1) Realteile und 2^(n-1) Imaginärteile als Spektrum Eingangsdaten. Das Ergebnis sind die komplexen Abtastwerte.
TASM 5.02r Assembler-Listing für 80586 Prozessoren mit mathematischem Koprozessor [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Digitale Signalverarbeitung in der Praxis


"Real Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real"
Benötigt 2^n Realteile als Abtastwert Eingangsdaten. Das Ergebnis ist das komplexe Spektrum.
TASM 5.02r Assembler-Listing für 80586 Prozessoren mit mathematischem Koprozessor [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Digitale Signalverarbeitung in der Praxis


"Real Inverse Fast Fourier Transformation of 4 Byte Short Real"
Benötigt 2^(n-1) Realteile und 2^(n-1) Imaginärteile als Spektrum Eingangsdaten. Das Ergebnis sind die realen Abtastwerte.
TASM 5.02r Assembler-Listing für 80586 Prozessoren mit mathematischem Koprozessor [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Rauschminderung durch Überabtastung


(Auszug aus: FFT-Anwendungen, BRIGHAM, Oldenbourg-Verlag [hier] als PDF - 182 KiB)
[Oben][Anfang]


Schaltungstechnik:

Thema: Steilheit vom JFet erhöhen mit bip. Transistor


Schaltung
Die Schaltung erhöht die Steilheit des sFET.
[Oben][Anfang]

Thema: Bandbreite der Eingangsimpedanz von JFET erhöhen mit bip. Transistor am Gate


Schaltung
Die Schaltung verschiebt zum Nachteil des Betrages die obere Grenzfrequenz der Eingangsimpedanz zu höheren
Frequenzen. Wie weit, das hängt vom eingestellten Arbeitspunkt des bip. Trans. an R3 ab.
Die Idee den Gatestrom des sFET bei höheren Frequenzen mit kleinem Kollektorstrom zu kompensieren scheitert am
Ausgangswiderstand des bipolaren Transistors.
Eingangsimpedanz ohne bipolaren Transistor am Gate
Eingangsimpedanz mit bipolarem Transistor am Gate
[Oben][Anfang]

Thema: Eingangskapazität von JFET und Realteil der Eingangsimpedanz erhöhen mit bip. Transistor und Bootstrapping


Schaltung
Die Schaltung verringert die Eingangskapazität bis in den Bereich von Femto Farad und erhöht die Bandbreite des Realteils
der Eingangsimpedanz
Eingangsimpedanz am Gate
[Oben][Anfang]

Thema: Spannungsteilerwiderstand JFET erhöhen mit Bootstrapping


Schaltung
Die Schaltung erhöht die Eingangsimpedanz bei kleinen Frequenzen - 1/(w*C2) muss klein sein gegen R5
Eingangsimpedanz am Gate
[Oben][Anfang]

Thema: Eingangsimpedanz von Operationsverstärkern erhöhen


Schaltung
Die Schaltung erhöht die Eingangsimpedanz von Operationsverstärkern, beschränkt aber die Bandbreite der Impedanz.
Eingangsimpedanz normale OP-Schaltung
Eingangsimpedanz mit Impedanzerhöhung
[Oben][Anfang]

Thema: Boucherot-Schaltungen Resonanzanpassung


(PDF-Dokument der Länge 166 KiB [hier])
Schaltung - oben hochtransformieren - unten heruntertransformieren
[Oben][Anfang]

Thema: Collins-Filter (Pi-Filter) Resonanzanpassung - Berechnung über zwei Boucherot-Schaltungen


Zunächst wird mit der ersten Boucherot-Schaltung auf einen gedachten Hilfswiderstand heruntertransformiert, dann mit einer zweiten Boucherot-Schaltung auf den Zielwiderstand hochtransformiert. Der Hilfswiderstand kann als Eingangsparameter so gewählt werden, dass entweder C1 oder C2 oder L einen gewünschten Wert annehmen.
(PDF-Dokument der Länge 17 KiB [hier])
[Oben][Anfang]

Thema: Resonanzanpassung einer kap. kompl. Generator-Impedanz an eine kap. komplexe Last-Impedanz mit Pi-Filter


Mathematisch richtige Lösung der komplexen Anpassung. In vielen Büchern steht das falsch.
(PDF-Dokument der Länge 185 KiB [hier])
Ein Zeitungsartikel zur mathem. korrekten Anpassung reeller Widerstände. Um kapazitiv, komplexe Impedanzen anzupassen, müssen die zuvor in Parallelschaltungen umgerechnet werden.
(PDF-Dokument der Länge 160 KiB [hier])
Schaltung - Impedanzverlauf - Übertragungsfunktion
[Oben][Anfang]

Thema: Symmetrierglied mit L und C und Pi-Filter-Anpassung an 50 Ohm Last

ti - CC13xx/CC26xx Front-End-Konfiguration:

Die Phase im oberen und unteren Zweig wird um +90 Grad bzw. -90 Grad verschoben um an die asymmetrische Last des Pi-Filters anzupassen. Der Balun ist etwa an die Generatorimpedanz angepasst. Eine mathematisch exakte Anpassung ZIn = Z*Generator ist nicht möglich mit der Bedingung ZAus = Z*Last und Phi = +/-90 Grad, aber es gibt bessere Lösungen als diese hier. Das anschließende Pi-Filter transformiert die kleine Ausgangsimpedanz des Baluns auf 50 Ohm.
Herleitung der Berechnungsgrundlagen, PDF-Dokument der Länge 3.1 MiB [hier]
Berechnung des Symmetriergliedes mit Mathematica für dieses Beispiel mit 868 MHz, PDF-Dokument der Länge 483 KiB [hier]
Berechnung des Pi-Filters mit MuPad für dieses Beispiel, PDF-Dokument der Länge 186 KiB [hier]

Schaltung u. Übertragungsfunktion:

Ein 2. Beispiel. Dipolantenne mit 73 Ohm Impedanz bei 100 MHz. Dies ist nur ein Rechenbeispiel, es gibt andere Lösungen mit besserer Anpassung im Eingang.
Berechnung des Symmetriergliedes mit Mathematica für dieses Beispiel mit 100 MHz, PDF-Dokument der Länge 483 KiB [hier]
Berechnung des Pi-Filters mit MuPad für dieses Beispiel, PDF-Dokument der Länge 187 KiB [hier]

Schaltung u. Übertragungsfunktion:

Ein 3. Beispiel. Dipolantenne mit 73 Ohm Impedanz bei 100 MHz wird an einen asymmetrischen Sender angepasst. Hier werden auch die Ströme und Spannungen an den Blindwiderständen berechnet.
Berechnung des Symmetriergliedes mit Mathematica für dieses Beispiel mit 100 MHz, PDF-Dokument der Länge 483 KiB [hier]
Berechnung des Pi-Filters mit MuPad für dieses Beispiel, PDF-Dokument der Länge 185 KiB [hier]

Schaltung u. Übertragungsfunktion:

[Oben][Anfang]


Thema: Symmetrierglied mit L und C als Bouchot-Brückenschaltung


Die Boucherot-Brückenschaltung dient der Anpassung erdsymmetrischer an erdunsymmetrischer Systeme und umgekehrt und der gleichzeitigen Impedanztransformation.
Schaltung:

Berechnung des Symmetriergliedes aus NTZ 1958, Heft 5 der Länge 1.4 MiB [hier]
Beispiel λ / 2-Dipol gespeist aus 50 Ohm Generator mit 100 W, Länge 171 KiB [hier]
[Oben][Anfang]


Thema: Aktive Symmetrierschaltung mit kompl. sFET-Spannungsfolger


Die Ausgangsimpedanz dieser Schaltung beträgt 50 Ohm bei diesem Sourcewiderstand von 100 Ohm.
Schaltung u. Übertragungsfunktion:
[Oben][Anfang]


Antennen:

Antenna Theory C. Balanis - Arizona State University, Tempe, AZ


(Die 4. Auflage des Buches [hier] als PDF - 61 MiB)
[Oben][Anfang]

Antenna Theory and Design - Stutzman/Thiele - University of Dayton


(Die 3. Auflage des Buches [hier] als PDF - 34 MiB)
[Oben][Anfang]

Theorie aktiver Antennen - Prof. Dr. H. Lindenmeier


(Auszug aus: Antennentechnik - VDI-Verlag [hier] [English] als PDF - 836 KiB)
[Oben][Anfang]

Diagramme zum Antennenrauschen


Antennenrauschen bei verschiedenen Frequenzen [hier])
[Oben][Anfang]

Berechnung der Antennenlänge aktiver Antennen


Berechnung am Beispiel realistischer Parameter [hier])
[Oben][Anfang]

Thema: Antennencharakteristik vertikaler elektrisch kurzer Antennen


(PDF-Dokument der Länge 58 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Antennenimpedanz einer vertik. Antenne nach MEINKE


(PDF-Dokument der Länge 301 KiB [hier])
Antennenimpedanz über l/λ
[Oben][Anfang]

Thema: Antennenimpedanz eines Dipols nach MEINKE


(PDF-Dokument der Länge 29 KiB [hier])
Antennenimpedanz über l/λ
[Oben][Anfang]

Thema: Antennenimpedanz einer Vertikalantenne nach BALANIS


(PDF-Dokument der Länge 301 KiB [hier])
Antennenimpedanz über l/λ
[Oben][Anfang]

Thema: Antennenimpedanz eines Dipols nach BALANIS


(PDF-Dokument der Länge 305 KiB [hier])
Antennenimpedanz über l/λ
[Oben][Anfang]

Thema: genaue Antennenimpedanzen ausgesuchter Dipole nach BALANIS


(PDF-Dokument der Länge 287 KiB [hier])
[Oben][Anfang]

Thema: genaue Antennenimpedanzen ausgesuchter Dipole nach BALANIS in Seewasser


(PDF-Dokument der Länge 286 KiB [hier])
[Oben][Anfang]

Thema: Einfluß der Erde auf die Impedanz des Dipols


[hier] [Oben][Anfang]

Thema: Antennenimpedanz von Langdrahtantennen, Kurzschluß, Leerlauf, Lastimpedanz


Berechnung 1:

Als erstes wird hier die am Ende kurzgeschlossene Langdrahtantenne berechnet. Sie ist praktisch nicht zu realisieren, es sei denn für eine Frequenz wobei dann eine λ / 2-Leitung am Ende gegen Erde den Kurzschluß bildet.

Berechnung 2:

Die Impedanz einer leerlaufenden Langdrahtantenne am Anfang läßt sich berechnen aus der mittigen Dipolimpedanz unter Berücksichtigung des Erdfaktors, die per Leitungstransformation um die Hälfte der Antennenlänge an den Anfang der Leitung transformiert wird. Bei einer λ / 2-Langdrahtantenne in 10 m Höhe und 6 mm Draht ergibt sich theoretisch eine Eingangsimpedanz am Leitungsanfang von 2851 Ohm, bei der gleichen 3/2-Lamda-Langdrahtantenne 2230 Ohm.

Berechnung 3:

Für Z_Last=Z_Leitung ergibt sich die Beverage-Antenne, eine aperiodische Antenne, die bei jeder Länge einen konstanten, reellen Widerstand im Speisepunkt aufweist. Nachteil ist der Leistungsverlust im Abschlußwiderstand. Für einen Drahtdurchmesser von 6 mm in 10 Metern Höhe und unter berücksichtigung der Steigeleitung am Ende der Antenne ergibt sich eine Eingangsimpedanz von 528 Ohm am Anfang der Antenne.

(PDF-Dokument der Länge 310 KiB [hier])
Antennenimpedanz am Ende leerlaufenden Antenne über l/λ
[Oben][Anfang]

Thema: Antennenimpedanz des geometrisch asymmetrisch gespeisten λ / 2-Dipols


(PDF-Dokument der Länge 169 KiB [hier])
[Oben][Anfang]

Thema: Antennenimpedanz des geometrisch asymmetrisch gespeisten λ-Dipols


Siehe auch Stutzman/Thiele (3. Auflage, Kap. 7.5.2, S. 242/243)
(PDF-Dokument der Länge 169 KiB [hier])
[Oben][Anfang]

Thema: Einige Berechnungen zu einer Breitband-Aktivantenne oberhalb 100 MHz mit BGA2012 von Philips


(PDF-Dokument der Länge 300 KiB [hier])
[Oben][Anfang]


einige berechnete Antennendiagramme:

horizontale Dipole, Langdrahtantennen, Antennenkombinationen:

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen Dipols im freien Raum


(PDF-Dokument der Länge 1 MiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2 Dipols λ / 2 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 1 MiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2 Dipols λ / 4 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 53 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ Dipols λ / 2 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 56 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ Dipols λ / 4 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 52 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x λ Dipols im freien Raum


(PDF-Dokument der Länge 60 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x λ Dipols λ / 2 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 66 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen 2 x λ Dipols λ / 4 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 63 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer 3/2 - λ-Langdrahtantenne im Leerlauf


(PDF-Dokument der Länge 59 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer 9/2 - λ-Langdrahtantenne im Leerlauf


Mit zunehmender Länge der Langdrahtantenne legen sich die Hauptkeulen der Antennencharakteristik immer mehr an den Antennendraht an. Allerdings nimmt mit zunehmender Länge auch der Wirkungsgrad der Antenne wegen der Drahtverluste ab.
(PDF-Dokument der Länge 66 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-Kreuzdipolantenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 53 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen 2 - λ-Kreuzdipolantenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 70 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen 4 - λ-Kreuzdipolantenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 70 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines 2 x 1 horizontalen Dipols-Arrays über Grund


(PDF-Dokument der Länge 87 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines 6 x 1 horizontalen Dipols-Arrays vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 75 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines 8 x 4 horizontalen Dipols-Arrays vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 76 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines 12 x 6 horizontalen Dipols-Arrays vor einem Reflektor λ / 2 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 76 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines 12 x 6 horizontalen Dipols-Arrays vor einem Reflektor 2 λ über Grund


(PDF-Dokument der Länge 68 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung zweier paralleler horizontaler Dipole über Grund


(PDF-Dokument der Länge 48 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer Lazy-H-Antenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 61 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer Duo-Lazy-H-Antenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 60 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer Quad-Lazy-H-Antenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 57 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-L-Dipol-Antenne kleine Höhe über Grund


(PDF-Dokument der Länge 54 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-L-Dipol-Antenne λ / 2 über Grund


(PDF-Dokument der Länge 63 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

vertikale Dipole, Vertikalantennen, Antennenkombinationen:

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen Dipols im freien Raum


(PDF-Dokument der Länge 59 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen Dipols in Höhe über Grund


(PDF-Dokument der Länge 74 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen Kreuz-Dipols über Grund


(PDF-Dokument der Länge 59 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen Kreuz-Dipols vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 53 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung zweier paralleler vertikaler Dipole über Grund


(PDF-Dokument der Länge 61 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines ADCOCK-Antennenpaares


(PDF-Dokument der Länge 61 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer J-Antenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 71 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer 5/8 - λ Vertikalantenne


(PDF-Dokument der Länge 279 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

horizontale Quad-Antennen und Kombinationen davon:

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen Quad-Antenne im freien Raum


Quad-Antennen sind im Quadrat angeordnete Dipol-Antennen.
(PDF-Dokument der Länge 3 MiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen Quad-Antenne in kleiner Höhe über Grund


Quad-Antennen sind im Quadrat angeordnete Dipol-Antennen.
(PDF-Dokument der Länge 53 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen Quad-Antenne in λ / 2 über Grund


Quad-Antennen sind im Quadrat angeordnete Dipol-Antennen.
(PDF-Dokument der Länge 62 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-Bi-Quad-Antenne über Grund


Quad-Antennen sind im Quadrat angeordnete Dipol-Antennen. Eine Bi-Quad-Antenne besteht aus zwei gestockten Quad-Antenne.
(PDF-Dokument der Länge 59 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 4-Bi-Quad-Antenne mit Reflektor λ / 2 über Grund


Quad-Antennen sind im Quadrat angeordnete Dipol-Antennen. Eine Bi-Quad-Antenne besteht aus zwei gestockten Quad-Antenne.
(PDF-Dokument der Länge 58 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-2 x 1-Quad-Antenne über Grund


Quad-Antennen sind im Quadrat angeordnete Dipol-Antennen. Eine Duo-Quad-Antenne besteht aus zwei Quad-Antennen nebeneinander.
(PDF-Dokument der Länge 49 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-6 x 1-Quad-Array-Antenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 48 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-6 x 2-Quad-Array-Antenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 45 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer horizontalen λ / 2-8 x 1-Quad-Array-Antenne über Grund


(PDF-Dokument der Länge 47 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2-2 x 2-Quad-Arrays über Grund


Eine Quad-Quad-Antenne ist ein 2 x 2-Array aus parallel geschalteten Quad-Elementen mit hohem Antennengewinn. Ein λ / 2-Array verspricht bei einem Reflektorabstand von 1/4 x λ einen theoretischen Gewinn von über 32 dB bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler.
(PDF-Dokument der Länge 46 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2-3 x 3-Quad-Arrays über Grund


Ein 3 x 3 - λ / 2-Quad-Array verspricht bei einem Reflektorabstand von 1/4 x λ einen theoretischen Gewinn von über 32 dB bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler.
(PDF-Dokument der Länge 47 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2-4 x 4-Quad-Arrays über Grund


Ein 4 x 4 - λ / 2-Quad-Array verspricht bei einem Reflektorabstand von 1/4 x λ einen theoretischen Gewinn von über 24 dB bezogen auf einen isotropen Kugelstrahler.
(PDF-Dokument der Länge 54 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines horizontalen λ / 2-5 x 5-Quad-Arrays über Grund


(PDF-Dokument der Länge 47 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

vertikale Quad-Antennen und Kombinationen davon:

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-Quad-Antenne im freien Raum


Die vertikale Quad ist als Antenne interessant wegen des relativ großen Gewinns bei sehr kleinen Elevationswinkeln.
(PDF-Dokument der Länge 255 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-Quad-Antenne über Grund


Die vertikale Quad ist als Antenne interessant wegen des relativ großen Gewinns bei sehr kleinen Elevationswinkeln.
(PDF-Dokument der Länge 61 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-Bi-Quad-Antenne über Grund


Die vertikale Quad ist als Antenne interessant wegen des relativ großen Gewinns bei sehr kleinen Elevationswinkeln.
(PDF-Dokument der Länge 60 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-2 x 1-Quad-Antenne über Grund


Die vertikale Quad ist als Antenne interessant wegen des relativ großen Gewinns bei sehr kleinen Elevationswinkeln.
(PDF-Dokument der Länge 56 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-Quad-Antenne vor einem Reflektor über Grund


Die vertikale Quad ist als Antenne interessant wegen des relativ großen Gewinns bei sehr kleinen Elevationswinkeln.
(PDF-Dokument der Länge 54 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-Bi-Quad-Antenne vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 51 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-2x1-Quad-Antenne vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 52 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-6 x 1-Quad-Array-Antenne vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 51 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-6 x 2-Quad-Array-Antenne vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 49 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-6 x 2-Quad-Array-Antenne vor einem Reflektor 50 λ über Grund


(PDF-Dokument der Länge 70 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung einer vertikalen λ / 2-6 x 4-Quad-Array-Antenne vor einem Reflektor 50 λ über Grund


(PDF-Dokument der Länge 58 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen λ / 2-2 x 2-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund


Die vertikale Quad ist als Antenne interessant wegen des relativ großen Gewinns bei sehr kleinen Elevationswinkeln.
(PDF-Dokument der Länge 52 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen λ / 2-3 x 3-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 50 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen λ / 2-4 x 4-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 47 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]

Thema: Manuelle Berechnung eines vertikalen λ / 2-5 x 5-Quad-Arrays vor einem Reflektor über Grund


(PDF-Dokument der Länge 48 KiB [hier])
Antennencharakteristik im Raum
[Oben][Anfang]


analoge Filter:

Thema: Theorie analoger Filter


"Verfahren zur Bestimmung der Lage der Polstellen bei CAUER-Tiefpässen bei maximaler Flachheit im Durchlassbereich"
(PDF-Dokument der Länge 32 KiB [hier])
TSCHEBBYSCHEFF / CAUER-Filter-Synthese
[Oben][Anfang]

Thema: Synthesebeispiel eines TSCHEBYSCHEFF-TP zu einem CAUER TP der max. flach ist im Durchlassbereich


PDF-Dokument der Länge 34 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Analyse des o.g. Beispielentwurfs für einen TSCHEBYSCHEFF-CAUER-TP


PDF-Dokument der Länge 57 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Synthesebeispiel eines JACOBI-TP zu einem CAUER TP der max. flach ist im Durchlassbereich


PDF-Dokument der Länge 35 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Analyse des o.g. Beispielentwurfs für einen JACOBI-CAUER-TP


PDF-Dokument der Länge 56 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Vergleich der Amplituden-Charakteristik von TSCHEBYSCHEFF- u. JACOBI-Filtern, Berechnung der Polstellen mit MuPAD


PDF-Dokument der Länge 46 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines ZOBEL-TP, PI-TP und der Kettenschaltung über einen Verstärker


PDF-Dokument der Länge 98 KiB [hier]
ZOBEL-FILTER
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines 2-fach-ZOBEL-TP, Kettenschaltung über einen Verstärker


PDF-Dokument der Länge 56 KiB [hier]
ZOBEL-FILTER
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines TSCHEBYSCHEFF-TP, Berechnung mit Produkten quadratischer Faktoren


PDF-Dokument der Länge 67 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Spaß-Betrachtung eines TSCHEBYSCHEFF-TP 100. Ordnung


PDF-Dokument der Länge 109 KiB [hier]
TSCHEBYSCHEFF 100. Ordnung
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines BUTTERWORTH-TP, Berechnung mit Pol-Null-Stellen


PDF-Dokument der Länge 53 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines BUTTERWORTH-TP, Berechnung mit Produkten quadratischer Faktoren


PDF-Dokument der Länge 59 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines BESSEL-TP


PDF-Dokument der Länge 58 KiB [hier]
BESSEL 4. Ordnung
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines BESSEL-TP 4. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge mit Laplace


PDF-Dokument der Länge 80 KiB [hier]
Einschaltvorgang BESSEL 4. Ordnung
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines BESSEL-TP 10. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge mit Laplace


PDF-Dokument der Länge 80 KiB [hier]
Einschaltvorgang BESSEL 10. Ordnung
[Oben][Anfang]

Thema: Analyse eines CAUER-TP aus HERPY/BERKA-Tabellendaten, math. 5. Grades, 1 dB Durchlassdämpfung, 65 dB Sperrdämpfung


PDF-Dokument der Länge 57 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Analyse eines CAUER-TP aus HERPY/BERKA-Tabellendaten, math. 6. Grades, 1 dB Durchlassdämpfung, 65 dB Sperrdämpfung


PDF-Dokument der Länge 57 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Analyse eines CAUER-TP aus HERPY/BERKA-Tabellendaten, math. 7. Grades, 1 dB Durchlassdämpfung, 80 dB Sperrdämpfung


PDF-Dokument der Länge 58 KiB [hier]
CAUER-TP 7. Ordnung aus HERPY/BERKA
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines JACOBI-TP, math. 4. Grades, 6.02 dB Welligkeit


PDF-Dokument der Länge 56 KiB [hier]
JAKOBI-Filter
[Oben][Anfang]


Leitungen - Einschaltvorgänge - Kurzschlußstrom:

Thema: Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer fehlabgeschlossenen, nicht verzerrenden Leitung - mit Laplace


a) Die Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die ideale, verlustlose Leitung ist nach Umformung der hyperbolischen Terme in e-Funktionen kein Problem und kann auch von Hand durchgeführt werden.
PDF-Dokument der Länge 35 KiB Berechnung mit MuPAD, analytische, inverse Laplace-Transformation für ideale Leitungen ohne Verluste [hier]

Die Berechnung der inversen Laplace-Transformation des Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete Leitung (RG213U-Koax, Sprungantwort) ist kompliziert (MuPAD, Octave u. Maxima versagen, Mathematica kann es (weiter unten), von Hand war ich zu faul).

b) Also wurde hier eine numerische Lösung nach Talbot angestrebt, zumal es auch andere Laplace-Ausdrücke gibt, die nicht analytisch gelöst werden können. Rechenzeit in MuPAD mit eingestellten 48 Digits, auf einem 8-Kerner-i7 über 6.6 Stunden (für 200 Stützstellen mit jeweils 768 Talbot-Iterationen).
PDF-Dokument der Länge 56 KiB Berechnung mit MuPAD, numerische, inverse Laplace-Transformation nach Talbot für reale Leitung mit Verlusten [hier]

c) Die Berechnung der inversen Laplace-Transformation des Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete Leitung (RG213U-Koax, Sprungantwort) mit Mathematica [hier]

Hier die Talbot-Funktion für Octave, für die numerische, inverse Laplace-Transformation.
PDF-Dokument der Länge 17 KiB Berechnung mit Octave, Funktion zur numerischen, inversen Laplace-Transformation nicht periodischer Funktionen nach Talbot [hier]

a) Sprungantwort der idealen Leitung mit MuPADRechteckimpulsantwort der idealen Leitung mit MuPAD
b) Sprungantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)Rechteckimpulsantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)
Spline der Sprungantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)Spline der Rechteckimpulsantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)
c) Sprungantwort der realen Leitung mit Mathematica (analytisch)Rechteckimpulsantwort der realen Leitung mit Mathematica (analytisch)
[Oben][Anfang]

Thema: Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer angepassten, nicht verzerrenden Leitung am Ende - mit Laplace


a) Die Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die ideale, verlustlose Leitung ist nach Umformung der hyperbolischen Terme in e-Funktionen kein Problem und kann auch von Hand durchgeführt werden.
PDF-Dokument der Länge 35 KiB Berechnung mit MuPAD, analytische, inverse Laplace-Transformation für ideale Leitungen ohne Verluste [hier]

Die Berechnung der inversen Laplace-Transformation des Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete Leitung (RG213U-Koax, Sprungantwort) ist kompliziert (MuPAD, Octave u. Maxima versagen, Mathematica kann es (weiter unten), von Hand war ich zu faul).

b) Also wurde hier eine numerische Lösung nach Talbot angestrebt, zumal es auch andere Laplace-Ausdrücke gibt, die nicht analytisch gelöst werden können. Rechenzeit in MuPAD mit eingestellten 48 Digits, auf einem 8-Kerner-i7 über 3.1 Stunden (für 200 Stützstellen mit jeweils 768 Talbot-Iterationen).
PDF-Dokument der Länge 56 KiB Berechnung mit MuPAD, numerische, inverse Laplace-Transformation nach Talbot für reale Leitung mit Verlusten [hier]

c) Die Berechnung der inversen Laplace-Transformation des Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete Leitung (RG213U-Koax, Sprungantwort) mit Mathematica [hier]

Hier die Talbot-Funktion für Octave, für die numerische, inverse Laplace-Transformation.
PDF-Dokument der Länge 17 KiB Berechnung mit Octave, Funktion zur numerischen, inversen Laplace-Transformation nicht periodischer Funktionen nach Talbot [hier]

a) Sprungantwort der idealen Leitung mit MuPADRechteckimpulsantwort der idealen Leitung mit MuPAD
b) Sprungantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)Rechteckimpulsantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)
Spline der Sprungantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)Spline der Rechteckimpulsantwort der realen Leitung mit MuPAD (numerisch)
c) Sprungantwort der realen Leitung mit Mathematica (analytisch)Rechteckimpulsantwort der realen Leitung mit Mathematica (analytisch)
[Oben][Anfang]

Thema: Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer fehlabgeschlossenen, verzerrenden Leitung - mit Laplace


Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Leitung (Rs/Gs<>Ls/Cs hier 150*Rs/Gs=Ls/Cs) mit MuPAD [hier].
Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Leitung (Rs/Gs<>Ls/Cs hier 150*Rs/Gs=Ls/Cs) mit Mathematica [hier].

Sprungantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPAD (numerisch)Rechteckimpulsantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPAD (numerisch)
Spline der Sprungantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPADSpline der Rechteckimpulsantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPAD
[Oben][Anfang]

Thema: Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer angepassten, verzerrenden Leitung am Ende - mit Laplace


Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Leitung (Rs/Gs<>Ls/Cs hier 150*Rs/Gs=Ls/Cs) mit MuPAD [hier].
Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Leitung (Rs/Gs<>Ls/Cs hier 150*Rs/Gs=Ls/Cs) mit Mathematica [hier].

Sprungantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPAD (numerisch)Rechteckimpulsantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPAD (numerisch)
Spline der Sprungantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPADSpline der Rechteckimpulsantwort der realen, verlustbehafteten, verzerrenden Leitung mit MuPAD
[Oben][Anfang]

Thema: Sprung- u. Rechteckimpulsantwort einer angepassten, 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung 4x264-AL1/34-ST1A, 604 MW


Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Freileitung mit Mathematica [hier].
Die Forpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist.

Hier die Talbot-Funktion für Octave, für die numerische, inverse Laplace-Transformation.
PDF-Dokument der Länge 17 KiB Berechnung mit Octave, Funktion zur numerischen, inversen Laplace-Transformation nicht periodischer Funktionen nach Talbot [hier]

Sprungantwort einer 380 kV-4-Bündel-Freileitung
[Oben][Anfang]

Thema: Sprung- u. Rechteckimpulsantwort eines angepassten, 1 km langen 380 kV-Kabels 2XS(FL)2Y 1x…RM/50, 2929 MW


Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für das reale, verlustbehaftete, verzerrende Kabel mit Mathematica [hier].
Die Forpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist.

Hier die Talbot-Funktion für Octave, für die numerische, inverse Laplace-Transformation.
PDF-Dokument der Länge 17 KiB Berechnung mit Octave, Funktion zur numerischen, inversen Laplace-Transformation nicht periodischer Funktionen nach Talbot [hier]

Sprungantwort eines 380 kV-Kabels
[Oben][Anfang]

Thema: Kosinusförmige Erregung einer angepassten, 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung 4x264-AL1/34-ST1A, 604 MW


Spannung am Ende der Leitung im Zeitbereich. Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Freileitung mit Mathematica [hier].
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist. Wegen der periodischen Erregung ist die inverse, numerische Transformation nach Talbot hier nicht anwendbar, es muss ein FFT-basierender Algorithmus benutzt werden. Ich verwende hier den Koizumi-Algorithmus.

Die Koizumi-Funktion für Mathematica, für die numerische, inverse Laplace-Transformation findet man [hier].

Kosinusförmige Erregung einer 380 kV-Freileitung
[Oben][Anfang]

Thema: 1. Periode sinusförmige Erregung einer angepassten, 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung 4x264-AL1/34-ST1A, 604 MW


Spannung am Ende der Leitung im Zeitbereich. Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Freileitung mit Mathematica [hier].
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist. Wegen der periodischen Erregung ist die inverse, numerische Transformation nach Talbot hier nicht anwendbar, es muss ein FFT-basierender Algorithmus benutzt werden. Ich verwende hier den Koizumi-Algorithmus.

Die Koizumi-Funktion für Mathematica, für die numerische, inverse Laplace-Transformation findet man [hier].

Sinusförmige Erregung einer 380 kV-Freileitung
[Oben][Anfang]

Thema: Strom bei Wiedereinschalten obiger 100 km langen 380 kV-Freileitung nach beseitigtem Kurzschluß am Ende


Strom auf der Leitung im Zeitbereich. Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Freileitung mit Mathematica [hier].
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist. Wegen der periodischen Erregung ist die inverse, numerische Transformation nach Talbot hier nicht anwendbar, es muss ein FFT-basierender Algorithmus benutzt werden. Ich verwende hier den Koizumi-Algorithmus.

Die Koizumi-Funktion für Mathematica, für die numerische, inverse Laplace-Transformation findet man [hier].

Strom bei kosinusförmige Erregung einer 380 kV-Freileitung
[Oben][Anfang]

Thema: Strom bei Wiedereinschalten obiger 100 km langen 380 kV-Freileitung auf 3-pol. Kurzschluß am Ende


Strom auf der Leitung im Zeitbereich. Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Freileitung mit Mathematica [hier].
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist. Wegen der periodischen Erregung ist die inverse, numerische Transformation nach Talbot hier nicht anwendbar, es muss ein FFT-basierender Algorithmus benutzt werden. Ich verwende hier den Koizumi-Algorithmus.

Die Koizumi-Funktion für Mathematica, für die numerische, inverse Laplace-Transformation findet man [hier].

Strom bei kosinusförmige Erregung einer 380 kV-Freileitung
[Oben][Anfang]

Thema: 3-pol.Kurzschluß bei Betrieb obiger 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung, kosinusförmige Erregung


Strom auf der Leitung im Zeitbereich. Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Freileitung mit Mathematica [hier].
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist. Wegen der periodischen Erregung ist die inverse, numerische Transformation nach Talbot hier nicht anwendbar, es muss ein FFT-basierender Algorithmus benutzt werden. Ich verwende hier den Koizumi-Algorithmus.

Die Koizumi-Funktion für Mathematica, für die numerische, inverse Laplace-Transformation findet man [hier].

Strom bei kosinusförmige Erregung einer 380 kV-Freileitung
[Oben][Anfang]

Thema: 3-pol. Kurzschluß bei Betrieb obiger 100 km langen 380 kV-4-Bündel-Freileitung, sinusförmige Erregung


Strom auf der Leitung im Zeitbereich. Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete, verzerrende Freileitung mit Mathematica [hier].
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf dieser Leitung ist frequenzabhängig weil die Heaviside-Bedingung nicht erfüllt ist. Wegen der periodischen Erregung ist die inverse, numerische Transformation nach Talbot hier nicht anwendbar, es muss ein FFT-basierender Algorithmus benutzt werden. Ich verwende hier den Koizumi-Algorithmus.

Die Koizumi-Funktion für Mathematica, für die numerische, inverse Laplace-Transformation findet man [hier].

Strom bei sinusförmige Erregung einer 380 kV-Freileitung
[Oben][Anfang]

Thema: Kurzschluß einer auf 100 V geladenen, realen, 100 m langen Koaxialleitung


Strom in der Kurschlußbrücke im Zeitbereich. Numerische Berechnung des Laplace-Ausdrucks für die reale, verlustbehaftete Koaxialleitung mit Mathematica [hier].
Ich verwende hier den numerischen Talbot-Algorithmus.

Hier die Talbot-Funktion für Octave, für die numerische, inverse Laplace-Transformation.
PDF-Dokument der Länge 17 KiB Berechnung mit Octave, Funktion zur numerischen, inversen Laplace-Transformation nicht periodischer Funktionen nach Talbot [hier]

Strom bei Kurzschluß
[Oben][Anfang]

Thema: Gleichstromwirkungsgrad einer 100 m langen RG213U Koaxialleitung


Berechnbung über Sprungantwort der Leitung [hier].
Gleichstromwirkungsgrad
[Oben][Anfang]


Spektren berechnet nach Fourier:

Thema: Amplitudenspektrum Phasenanschnittsteuerung, analytische Fouriertransformation


PDF-Dokument der Länge 482 KiB [hier]
phasenangeschnittene Spannung
[Oben][Anfang]

Thema: Amplitudenspektrum Phasenabschnittsteuerung, analytische Fouriertransformation


PDF-Dokument der Länge 482 KiB [hier]
phasenabgeschnittene Spannung
[Oben][Anfang]


Einschaltvorgänge nach Laplace:

Thema: Einschaltvorgang, 230V, 16Ax3.5 gedrosselt auf 16A damit der LSS hält


Der Einschaltstrom eines Verbrauchers (Ringkerntrafo oder Schaltnetzteil) betrage 56 A, das ist gerade soviel, dass die magnetische Sicherung des LSS auslöst. Mit einer Drossel wird der Einschaltstrom (ungünstigster Einschaltmoment bei 230V x cos(wt)) auf 16 A begrenzt.
PDF-Dokument der Länge 442 KiB [hier]
gedrosselter Einschaltstrom
[Oben][Anfang]

Thema: Sprungantwort Tiefpass 1. Ordnung mit Kondensator


PDF-Dokument der Länge 413 KiB [hier]
Sprungantwort
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines BESSEL-TP 4. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge nach Laplace


PDF-Dokument der Länge 80 KiB [hier]
Einschaltvorgang BESSEL 4. Ordnung
[Oben][Anfang]

Thema: Betrachtung eines BESSEL-TP 10. Ordnung - verschiedene Einschaltvorgänge nach Laplace


PDF-Dokument der Länge 80 KiB [hier]
Einschaltvorgang BESSEL 10. Ordnung
[Oben][Anfang]

Thema: Sprungantwort eines L-C-Parallelschwingkreises


PDF-Dokument der Länge 3.10 MiB [hier]
Sprungantwort
[Oben][Anfang]

Thema: Sprungantwort eines L-C-Serienschwingkreises


PDF-Dokument der Länge 3.90 MiB [hier]
Sprungantwort
[Oben][Anfang]


Einschaltvorgänge mit Differentialgleichungen:

Thema: Einschaltvorgang Tiefpass 1. Ordnung mit Kondensator mit Differentialgleichung


PDF-Dokument der Länge 1301 KiB [hier]
[Oben][Anfang]

Thema: Absorptionslinie - Gauß'sches Wellenpaket auf Kerbfilter


Differentialgleichungssystem mit Störfunktion numerisch gelöst mit Mathematica

PDF-Dokument der Länge 1.06 MiB [hier]
Gauß'sches Wellenpaket
[Oben][Anfang]

Thema: Einschaltvorgang Gleichspannung auf Parallelschwingkreis


Gelöst mit Differentialgleichung 2. Ordnung mit Mathematica

PDF-Dokument der Länge 5.86 MiB [hier]
Parallelschwingkreis
[Oben][Anfang]

Thema: Einschaltvorgang Sinusspannung auf Parallelschwingkreis


Gelöst mit Differentialgleichung 2. Ordnung mit Mathematica

PDF-Dokument der Länge 5.86 MiB [hier]
Parallelschwingkreis
[Oben][Anfang]

Thema: Einschaltvorgang Gleichspannung auf Serienschwingkreis


Gelöst mit Differentialgleichung 2. Ordnung mit Mathematica

PDF-Dokument der Länge 4.07 MiB [hier]
Serienschwingkreis
[Oben][Anfang]

Thema: Einschaltvorgang Sinusspannung auf Serienschwingkreis


Gelöst mit Differentialgleichung 2. Ordnung mit Mathematica

PDF-Dokument der Länge 4.07 MiB [hier]
Serienschwingkreis
[Oben][Anfang]


Effektivwert, Gleichrichtwert, Formfaktor, Crestfaktor:

Thema: Beispiele mit Mathematica


Eine ganze Reihe von Beispielen inkl. Phasenanschnitt- u. Phasenabschnittspannungen verschiedener Winkel.

PDF-Dokument der Länge 883 KiB [hier]
Beispiel
[Oben][Anfang]